checkAd

    Seitwärtsrenditen  225  0 Kommentare Rheinmetall-Bonus-Zertifikat mit 19% Chance und 27% Sicherheitspuffer

    Mit Bonus-Zertifikaten mit Cap können Anleger allerdings auch dann hohe Renditen erwirtschaften, wenn der Aktienkurs noch weiter abrutscht.

    Die Rheinmetall-Aktie (ISIN: DE0007030009) befindet sich seit ihrem Jahreshoch vom 9.April 2024 bei 571,80 Euro in einer kräftigen Konsolidierung. Nach den Quartalszahlen reduzierte sich der Aktienkurs des Rüstungskonzerns nach Gewinnmitnahmen bis zum 14. Mai 2024 auf bis zu 504 Euro. Dennoch befindet sich die Rheinmetall-Aktie mit ihrem aktuellen Kurs von 513 Euro seit dem Jahresbeginn immer noch mit beachtlichen 71 Prozent im Plus.

    Trotz der durchwachsenen Quartalsbilanz bekräftigten Experten wegen der starken Auftragslage und der Bestätigung des Ausblickes mit Kurszielen von bis zu 606 Euro (Goldman Sachs) ihre Kaufempfehlungen für die Rheinmetall-Aktie.

    Die Anlage-Idee: Risikobereite Anleger könnten das reduzierte Kursniveau als Chance für einen günstigen Einstieg in die als leicht unterbewertet eingeschätzte Rheinmetall-Aktie ansehen. Abgesehen von Dividendenzahlungen können Anleger beim direkten Kauf einer Aktie – im Gegensatz zu einem Investment in Bonus-Zertifikate – ausschließlich bei einem Kursanstieg der Aktie positive Rendite erzielen.

    Mit einem Bonus-Zertifikat mit oder ohne Cap lässt sich das Kursrisiko des Direktinvestments in die Aktie reduzieren. Hier sorgt eine Barriere für einen Teilschutz und ermöglicht somit attraktive Jahresbruttorenditen im zweistelligen Prozentbereich nicht nur bei stark steigenden Aktienkursen, sondern schon bei seitwärts tendierenden und fallenden Notierungen.

    Die Funktionsweise: Wenn die Rheinmetall-Aktie bis zum Bewertungstag des Zertifikates niemals die Barriere bei 375 Euro berührt oder unterschreitet, dann wird das Bonus-Zertifikat mit Cap am 27. Juni 2025 mit dem maximalen Rückzahlungsbetrag in Höhe von 600 Euro zurückbezahlt.

    Die Eckdaten: Das HSBC-Bonus-Zertifikat mit Cap (ISIN: DE000HS5KYT8) auf die Rheinmetall-Aktie verfügt über ein Bonuslevel und Cap bei 600 Euro. Der Cap definiert den maximalen Auszahlungsbetrag des Zertifikates. Die bis zum Bewertungstag, dem 20. Juni 2025, aktivierte Barriere befindet sich bei 375 Euro. Beim Rheinmetall-Aktienkurs von 513 Euro konnten Anleger das Zertifikat mit 502,87 Euro erwerben. Der Kauf des Zertifikates ist somit im Sinne der Anleger mit einem geringeren Kapitalaufwand als der direkte Kauf der Aktie verbunden.  

    Die Chancen: Da das Zertifikat derzeit 502,87 Euro gekauft werden kann, ermöglicht es bis zum Juni 2025 einen Bruttoertrag von 19,32 Prozent (gleich 17 Prozent pro Jahr), wenn der Aktienkurs bis zum Bewertungstag niemals um 26,90 Prozent auf 375 Euro oder darunter fällt. 

    Die Risiken: Berührt die Rheinmetall-Aktie bis zum Bewertungstag die Barriere bei 375 Euro und die Aktie notiert am Bewertungstag unterhalb des Caps, dann wird das Zertifikat mit dem Rheinmetall-Schlusskurs vom Bewertungstags zurückbezahlt. Wird dieser unterhalb von 502,87 Euro, dem Kaufkurs des Zertifikates fixiert, dann wird das Investment einen Kapitalverlust verursachen.

    Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Rheinmetall-Aktien oder von Anlageprodukten auf Rheinmetall-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.




    Walter Kozubek
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Walter Kozubek ist Fachbuchautor* sowie Herausgeber des ZertifikateReports und HebelprodukteReports. Die kostenlosen PDF-Newsletter erscheinen wöchentlich. Weitere Infos: www.zertifikatereport.de und www.hebelprodukte.de. *Werbelink

    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors

    Verfasst von Walter Kozubek
    Seitwärtsrenditen Rheinmetall-Bonus-Zertifikat mit 19% Chance und 27% Sicherheitspuffer Bonus-Zertifikat mit Cap

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer