checkAd

    Rheinmetall (Seite 557)

    eröffnet am 02.10.03 23:56:52 von
    neuester Beitrag 31.05.24 19:21:36 von
    Beiträge: 5.771
    ID: 782.387
    Aufrufe heute: 48
    Gesamt: 609.665
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Maschinenbau

    WertpapierKursPerf. %
    207,20+130,22
    12,000+23,08
    12,260+18,45
    3,6300+16,72
    12,200+11,93
    WertpapierKursPerf. %
    8,9100-10,90
    1,1500-11,54
    105,55-12,22
    16,810-14,15
    12,000-14,29

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 557
    • 578

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.07.04 13:00:53
      Beitrag Nr. 211 ()
      27. Juli 2004
      Rheinmetall halten
      Bankhaus Lampe

      Die Analysten von Bankhaus Lampe raten nach wie vor die Aktie von Rheinmetall (WKN 703003) zu halten.

      Rheinmetall werde am 6. August 2004 seine Zahlen für das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres veröffentlichen. Aufgrund der zahlreichen Veränderungen im Konsolidierungskreis (insbesondere: Preh-Werke; Hirschmann; EuroMarine; Naval Systems; Restaktivitäten Jagenberg) würden die Daten jedoch nur eingeschränkt mit den Vorjahreszahlen vergleichbar sein. Wie nach den Zahlen zum ersten Quartal gingen die Analysten auch jetzt von einem höheren Erklärungsbedarf des Managements zu den Zahlen aus.

      Man gehe in den Schätzungen davon aus, dass der Automotive-Bereich im zweiten Quartal wie auch schon in den ersten drei Monaten umsatzseitig eine relativ konstante Entwicklung vollzogen habe. Im Defence-Bereich dürfte der Umsatz jedoch unter dem Vorjahresniveau liegen, was zum einen mit dem zyklischen Geschäftscharakter zu erklären, größtenteils jedoch auf die Abspaltung der Sparte Naval Systems zurückzuführen sei. Auf operativer Ergebnisebene müsse beachtet werden, dass die Gesellschaft seit 2004 keine Goodwill-Abschreibungen mehr vornehme.

      Im Vorjahr hätten diese noch rund 12 Mio. Euro betragen, so dass zu einer verbesserten Vergleichbarkeit die Goodwill-Abschreibungen zu bereinigen wären. Bei der Betrachtung des Periodenüberschusses zeige sich darüber hinaus, dass der Konzern über ein verbessertes Zinsergebnis (von -39 Mio. Euro auf geschätzte -36 Mio. Euro) verfüge und auch der Anteil anderer Gesellschafter deutlich zurückgegangen sei (von +6 Mio. Euro auf geschätzte +1 bis +2 Mio. Euro).

      Insgesamt sollten die Halbjahreszahlen operative Verbesserungen insbesondere im Automotive-Bereich zeigen. Aber auch im Defence-Bereich, in dem wohl noch ein gewisser Ergebnisrückstau wie nach den ersten drei Monaten zu erkennen sein sollte, dürften es bereinigt zu Verbesserungen gekommen sein. Die Entflechtung des Konzerns trage nach Erachten der Analysten trotz der höheren Abhängigkeit von den jetzt nur noch vorhandenen zwei Bereichen erste Früchte, die sich in den kommenden Perioden insgesamt weiter verstärken sollten
      .
      Der Mittelwert der Bewertungsmodelle für den Defence-Bereich sowie für den Automotive-Bereich würden für den Titel aktuell insgesamt einen Fair Value in einer Bandbreite zwischen 33 Euro und 36 Euro zeigen. Die Analysten würden vor diesem Hintergrund ihr Kursziel von 33,50 Euro bestätigen, das sich aus dem Mittelwert der einzelnen Bewertungsbausteine errechne
      .
      Trotz der Tatsache, dass das Kursziel auf Jahressicht eher am unteren Ende der Fair Value-Bandbreite angesiedelt ist und das aktuelle Kursniveau daher ein Potenzial von mehr als 10% suggeriert, bestätigen die Analysten von Bankhaus Lampe bis zur Vorlage der Halbjahreszahlen ihre Einstufung für Rheinmetall mit "halten". Die Bestätigung nehme man vor, da man sehe, dass die vorzulegenden Daten wie auch schon die Zahlen zum ersten Quartal aufgrund des Konzernumbaus in der Vergangenheit zunächst verstärkt erklärungsbedürftig sein sollten und es somit zu einer gewissen Volatilität in der Aktie kommen könnte.
      Avatar
      schrieb am 25.07.04 00:36:11
      Beitrag Nr. 210 ()
      "Guerillakino vs. Mainstream!"

      "Muxmäuschenstill hat am Startwochenende an den Kinokassen voll eingeschlagen und ist in den Top 5 der erfolgreichsten Filme des Wochenendes! Damit hat Muxmäuschenstill bereits am Startwochenende das x-fache seiner Produktionskosten eingespielt und ist damit der erfolgreichste Filmstart in diesem Jahr weltweit!" (www.mux-braucht-dich.de)

      Im Zusammenhang damit steht offenbar die aktuelle Schwäche der Rheinmetall-Aktie. Die Kinogeher unter den Börsianern mutmaßen, daß Mux und seine rechte Hand Gerd im kommenden Jahr gegen die Kleinaktionäre der Rheinmetall vorgehen werden. Demnach wollen sie 2005 bei der Hauptversammlung in Berlin die jeweilige Dividende zuzüglich eines Cap-Anamur-Strafzuschlags in bar erheben.

      Bewaffnete Grüße

      Gründerkrach
      Avatar
      schrieb am 24.07.04 00:22:01
      Beitrag Nr. 209 ()
      Erwähnung im Film:

      "Muxmäuschenstill" :-)


      Gruß Niko
      Avatar
      schrieb am 23.07.04 22:29:26
      Beitrag Nr. 208 ()
      Rheinmetall AG

      22.07.2004

      Erneuter Markterfolg für das MASS-Täuschkörpersystem von Rheinmetall - Schutz für Marineschiffe

      Mit ihrem MASS-System zum Schutz von Marineschiffen hat die Rheinmetall Waffe Munition GmbH, ein Tochterunternehmen der Rheinmetall DeTec Gruppe, zwei weitere wichtige Aufträge gewonnen.

      Nach den Marinen Norwegens, Finnlands und Deutschlands hat sich im April dieses Jahres auch die Königlich Schwedische Marine für das Täuschkörpersystem des Tochterunternehmens der Rheinmetall DeTec AG entschieden. Der mit der schwedischen FMV Försvarets Materielverk unterzeichnete Vertrag über die Beschaffung von insgesamt elf Systemen umfasst ein Volumen von rund 8 Mio Euro.

      Fünf neue „Visby"-Korvetten der Königlich Schwedischen Marine sowie vier weitere Korvetten werden mit MASS (Multi Ammunition Softkill System) ausgerüstet. Die „Visby"-Korvetten zählen weltweit zu den modernsten und leistungsfähigsten Schiffen überhaupt. Dank ihrer Stealth-Technologie sind sie für das Radar unsichtbar.

      Für die Marine der Vereinigten Arabischen Emirate werden vier Flugkörperschnellboote der Baynunah-Klasse mit MASS ausgerüstet. Vertragspartner ist die Werft ADSB (Abu Dhabi Ship Building). Das Vertragsvolumen liegt bei ca. 4,5 Mio Euro. Die Auslieferung der ersten Flugkörperschnellboote ist für 2008 geplant.

      Bei MASS handelt es sich um ein völlig neues System, das Schiffen wirksamen Schutz bei Raketenangriffen im Küstenbereich und auf hoher See bietet. Dabei werden Täuschkörper zeitversetzt so abgefeuert, dass gegnerische Flugkörper von ihrem vorgegebenen Ziel abgelenkt werden und schließlich ins Leere fliegen. Dank neuartiger programmierbarer omni-spektraler Täuschkörper wird der Schutz in allen relevanten Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums (UV, EO, Laser, Infrarot, RADAR) gewährleistet.

      Das Geschäftssegment Schutzsysteme/Pyrotechnik der Rheinmetall Waffe Munition GmbH verfügt über herausragende Kompetenzen zur Entwicklung und Herstellung von Wirkmitteln und Systemen zum Schutz militärischer sowie ziviler Ziele und nimmt auf diesem Gebiet weltweit eine technologische Spitzenposition ein.

      Für weitere Informationen:
      Rheinmetall AG, Presse und Information
      Oliver Hoffmann
      Tel.: +49-(0)211-473 4748
      Fax: +49-(0)211-473 4157
      Avatar
      schrieb am 14.07.04 09:20:46
      Beitrag Nr. 207 ()
      14. Juli 2004
      Rheinmetall VZ: klarer Kauf
      Prior Börse

      "Prior Börse" sieht für die Aktie von Rheinmetall (WKN 703003) weiterhin ein Kursziel von 49 Euro.

      Wie ein Rheinmetall-Sprecher auf Anfrage von "Prior Börse" bestätigte, hält die Gesellschaft Ausschau nach Akquisitionen. Damit werde die Wertsteigerung des gesamten Portfolios angestrebt. Prior Börse geht davon aus, dass nach dem radikalen Umbau des Konzerns Akquisitionen in der Sparte Automotive denkbar seien. Hier traue man dem Unternehmen Zukäufe jeweils in der Größenordnung eines zweistelligen Millionenbetrages zu.

      Prior Börse hält die Vorzugsaktie von Rheinmetall für kaufenswert. Die Marktkapitalisierung belaufe sich auf lediglich 1,1 Mrd. Euro, während in diesem Jahr ein Umsatz von 3,5 Mrd. Euro erwartet werde. Bemerkenswert sei hierbei, dass der Umsatz trotz Flaute organisch um über 5,00% steigen solle. Da die Nettoverschuldung erheblich abgebaut werde, werde sich das Zinsergebnis weiter verbessern und der Überschuss steigen.

      Nach Meinung der "Prior Börse" bleibt die Rheinmetall VZ-Aktie ein klarer Kauf.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 13.07.04 20:52:29
      Beitrag Nr. 206 ()
      13. Juli 2004
      Rheinmetall VZ kaufen
      Aktienservice Research

      Dem langfristig ausgerichteten Anleger empfehlen derzeit die Analysten von "Aktienservice Research" die Vorzugsaktien von Rheinmetall (WKN 703003) zum Kauf.

      Rheinmetall sei ein substanzstarkes, international erfolgreiches Unternehmen, welches in den Märkten Automobilzulieferung und Wehrtechnik tätig sei. Seit Anfang 2000 habe Rheinmetall sein Konzernportfolio konsequent bereinigt und seine wirtschaftliche Performance stetig verbessert. Diese konsequent verfolgte Strategie trage nun Früchte, gut zu erkennen an den Zahlen zum ersten Quartal.

      In den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres sei das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) - trotz eines geringeren Umsatzes - um rund 45 Prozent auf 32 Millionen Euro gesteigert worden. Ausschlaggebend für diesen Anstieg seien vor allem Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen aus Restrukturierungen im operativen Geschäft sowie die im vergangenen Jahr vollzogene Trennung von defizitären Aktivitäten. Die EBIT-Rendite sei im Quartalsvergleich von 2,2 Prozent auf 3,9 Prozent erhöht worden.

      Beim Ergebnis vor Steuern (EBT) habe Rheinmetall im ersten Quartal 2004 einen Sprung um 11 Millionen Euro auf 14 Millionen Euro erzielt. Ebenso liege auch der Nachsteuergewinn von 12 Millionen Euro deutlich über dem Wert des vergleichbaren Vorjahreszeitraumes von 2 Millionen Euro. Das Ergebnis je Vorzugsaktie habe sich mit 0,34 Euro gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres (0,20 Euro) deutlich erhöht.

      Interessant sei derzeit die zunehmende Ausrichtung in Richtung Zivilschutz für Privatkunden, so bspw. im Bereich Schutz von Atomkraftwerken vor terroristischen Flugzeugangriffen. Die Erweiterung des Bereichs Defense in Richtung Privatkunden verringere die Abhängigkeit von den derzeit weniger üppig ausgestatteten Staatsfinanzen. Setze sich diese Entwicklung fort, würde sich die Ertragsqualität des Konzerns nochmals signifikant verbessern.

      Neben der anziehenden Konjunktur profitiere Rheinmetall noch nachhaltig von den positiven Effekten der Restrukturierung. Aus fundamentaler Sicht sei die Aktie angesichts der prosperierenden Wachstums- als auch Ertragsperspektiven mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,25, einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von zehn und einer Dividendenrendite von knapp drei Prozent recht günstig bewertet.

      Das Rating der Analysten von "Aktienservice Research" für die Vorzugsaktien von Rheinmetall lautet auf "langfristig kaufen". Der Stoppkurs sollte bei 30,90 Euro platziert werden.
      Avatar
      schrieb am 08.07.04 15:32:40
      Beitrag Nr. 205 ()
      8. Juli .2004

      Rheinmetall liefert High-Tech-Panzer an die Bundeswehr
      "Wiesel 2 bewegliche Befehlsstelle" für die Spezialkräfte

      Die Rheinmetall Landsysteme GmbH, Kiel, ist mit der Lieferung von 32 leichten, gepanzerten Luftlandefahrzeugen des Typs "Wiesel 2 bewegliche Befehlsstelle" beauftragt worden. Das Auftragsvolumen beträgt rund 31 Mio. EUR. Die Auslieferung der hochtechnisierten Fahrzeuge beginnt Mitte 2005 und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren.

      Der vor kurzem abgeschlossene Vertrag beinhaltet eine Option zur Lieferung von weiteren 16 Fahrzeugen für das Jahr 2008. Bereits im April 2004 hatte Rheinmetall Landsysteme, ein Tochterunternehmen des Düsseldorfer Rheinmetall-DeTec-Konzerns, den Auftrag zur Lieferung von vier Wiesel 2 vom Typ Pionier Erkundungstrupp mit einem Volumen von rund 4 Mio. EUR erhalten.

      Die netzwerkgestützten Fähigkeiten des "Wiesel 2 bewegliche Befehlsstelle" versetzen die spezialisierten Kräfte des Heeres in die Lage, dezentral spezifische Führungsaufgaben bearbeiten zu können, rechnergestützte Operationen durchzuführen und den Informationsfluss zu anderen Führungsstäben sicherzustellen. Die Bundeswehr erhält damit bereits die sechste Version des vielseitig einsetzbaren Wiesel 2 seit 1996.

      Aufgabenbedingt ist die neue Wiesel-Variante mit einem breiten Spektrum modernster Elektronik ausgestattet. Durch die Lufttransportfähigkeit mit dem Transporthubschrauber CH 53 G und die hohe Mobilität des Wiesel 2 ist die geforderte schnelle Verlegbarkeit sichergestellt.

      Mit der derzeit laufenden Einführung des Wiesel 2 Pionier Erkundungstrupp und künftig auch der beweglichen Befehlsstelle wird eine bestehende Fähigkeitslücke der in der Division Spezielle Operationen (DSO) zusammengeführten Luftlandetruppen der Bundeswehr wirksam geschlossen.

      Die Produktion der Fahrzeuge erfolgt am Standort Unterlüß der Rheinmetall Landsysteme und stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Auslastung der dortigen Fertigung dar, verbunden mit dem Erhalt des hochentwickelten Know-hows. Der Auftrag umfasst auch die Herstellung und Lieferung von Sonderwerkzeugen, Ausbildungsmitteln und Ersatzteilbedarf sowie die Erstellung einer interaktiven elektronischen Technischen Dokumentation (IETD).

      Rheinmetall Landsysteme ist ein führender Anbieter von gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeugen, ABC-Aufklärungssystemen sowie umfassenden Schutzkonzepten. Rund 8.000 Ketten- und Radfahrzeuge, die bisher ausgeliefert wurden - darunter Fuchs, Wiesel und Luchs -, stellen das ausgeprägte Know-How und den technologischen Vorsprung von Rheinmetall Landsysteme unter Beweis.

      Für weitere Informationen:
      Rheinmetall DeTec AG
      Presse und Information
      Oliver Hoffmann
      Telefon: 0211 473-4748
      Telefax: 0211 473-4157
      E-Mail: oliver.hoffmann@rheinmetall-ag.com
      Avatar
      schrieb am 03.07.04 22:58:02
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 03.07.04 15:51:27
      Beitrag Nr. 203 ()
      Die Bullenflagge liegt griffbereit. Aber der Linienrichter zögert noch.

      Rheinmetall Vz.
      WKN: 703003
      2. Juli 2004
      Kursstand : 32,63 Euro

      Kurzkommentierung: Die Rheinmetall Vz. überwanden diese Woche den Widerstand bei 34,25 nicht. Die Aktie fiel vielmehr wieder ab und erreichte heute den exp. GDL 50 bei 32,58 ab. Zeitweise unterschritt sie ihn sogar. Kurz vor dem 38,2% Retracement bei 32,06 Euro drehte die Aktie wieder leicht nach oben. Die Bewegung seit dem Hoch bei 34,25 Euro, könnte sich zu einer Bullflag entwickeln. Dafür darf die Aktie aber am Montag nicht unter das heutige Tagestief bei 32,30 Euro fallen. Sollte sich die Bewegung seit 34,25 tatsächlich zu einer Bullflag entwickeln, dann wären die nächsten Ziele bei 37,12 und später bei ca. 39 Euro. Dafür ist ein Tagesschlusskurs über 34,25 notwendig. Ein Rückfall spätestens unter das 38,2% Retracement könnte im Extremfall zu einer Abwärtsbewegung bis 28,90 führen, der entscheidenden mittelfristigen Unterstützung.

      © GodmodeTrader
      Avatar
      schrieb am 30.06.04 07:59:56
      Beitrag Nr. 202 ()
      Rheinmetall bestätigt Ziele für 2004 - `Zweites Quartal läuft gut`
       
      FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat seine Prognosen und Ziele für 2004 bestätigt. Nach dem abgeschlossenen Konzernumbau solle der Umsatz in diesem Jahr organisch um mehr als 5 Prozent zulegen, sagte Vorstandschef Klaus Eberhardt am Dienstag auf einer Konferenz in Frankfurt. "Nach fünf Monaten sehen wir uns in der Lage, den Ausblick für das Gesamtjahr zu bestätigen." Im ersten Quartal sei der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr organisch um rund 4 Prozent gewachsen. "Im zweiten Quartal geht es weiter. Es läuft gut", betonte Eberhardt.

      Auf Basis der neuen Konzernstruktur werde das Unternehmen in diesem Jahr einen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro erzielen. Im vergangenen Jahr hatte der Konzern einen Umsatz nach der neuen Konzernstruktur in Höhe von 3,3 Milliarden Euro ausgewiesen. Eberhardt betonte, dass der Konzern zudem mit einer weiteren Verbesserung der EBIT-Rendite rechne. "Unser Ziel ist es, die EBIT-Rendite innerhalb der nächsten drei Jahre auf 7 Prozent zu steigern." 2003 lag die EBIT-Rendite bei 5,2 Prozent. Auch die Verschuldung solle weiter reduziert werden.

      FOKUS AUF KERNGESCHÄFT - ÜBERNAHMEN NICHT AUSGESCHLOSSEN

      In den vergangenen vier Jahren hatte der Konzern zahlreiche Beteiligungen aus dem Maschinenbau, der Elektronik und Bürotechnik mit einem Umsatzvolumen von 2,3 Milliarden Euro abgestoßen. Rheinmetall konzentriert sich künftig auf die beiden Kerngeschäftsfelder Automotive (Kolbenschmidt Pierburg) und Defence (Rheinmetall DeTec). In diesen beiden Säulen sei Rheinmetall gut für die Zukunft gerüstet, sagte Eberhardt. Ziel des Umbaus sei es gewesen, das Unternehmen zu verschlanken, einen klaren Fokus zu setzen und den Konzern verständlicher für den Kapitalmarkt zu machen, sagte Eberhardt. "Das ist uns gelungen. Jetzt sind wir an der Schwelle, die Weiterentwicklung voranzutreiben."

      Dabei setze Rheinmetall voll auf Wachstum durch Innovation und Internationalisierung. "Wir schließen Akquisitionen nicht aus", betonte Eberhardt. Es werde sich jedoch um kleinere Übernahmen "im zweistelligen Bereich" handeln, die "überschaubar und managebar" seien. Konkrete Übernahmeziele nannte Eberhardt nicht. Auf den bisher noch unterrepräsentierten asiatischen Markt, wo Rheinmetall nach Angaben Eberhardts erst 7 Prozent seiner Erträge erzielt, solle künftig besonders im Bereich Automotive ein besonderer Fokus gelegt werden.

      DEUTSCHER RÜSTUNGSMARKT STABIL

      Im Bereich Rüstung bewertet der Konzernchef trotz der Diskussionen um Einsparungen im Haushalt 2005 den deutschen Markt als "stabil". Einsparungen würden eher in den Bereichen Betriebsausgaben und bei der Anzahl der Soldaten realisiert. Im Bereich Beschaffung sollten die Staatsausgaben von 3,8 Milliarden Euro in 2003 auf 4,2 Milliarden Euro 2005 steigen. "Der Beschaffungskuchen wächst." Die deutsche Heerestechnik habe in Europa klar die Nase vorn.

      Erst vor wenigen Wochen bestätigte der Rüstungskonzern, dass er Vernebelungsmaschinen zum Terrorschutz an Großkraftwerke liefern werde. Das Gesamtvolumen des Rahmenvertrags mit der Vereinigung der Großkraftwerkbetreiber belaufe sich auf einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag. Eberhardt bestätigte, dass es bereits konkrete Vergaben gebe. Bis 2005 sollten die Anlagen funktionstüchtig sein. Die Aktien des Konzerns stiegen bis zum Nachmittag leicht um 0,3 Prozent auf 33,31 Euro./sb/she

      © dpa - Meldung vom 29.06.2004
      • 1
      • 557
      • 578
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,94
      -1,96
      +0,35
      +1,01
      +1,40
      +0,03
      -1,23
      +0,66
      +1,31
      +0,73
      Rheinmetall